Alert Help

Anleitung

Zweck:

Alert Help dient dem Erstellen von Alert-Boxen und ist für mich eher ein Testprogramm für GEM-Protokolle. Bevor's aber auf meiner Festplatte verschimmelt, stelle ich es lieber ins Netz ;-)

Systemanforderungen:

Alles wo TOS draufsteht, sich so nennt oder glaubt es zu sein. Alert Help unterstützt das erweiterte AES von N.AES. Das Programm läuft als ACC oder PRG. Das Programm wählt automatisch die richtige RSC-Datei aus.

Bedienung:

Die Bedienung dürfte selbsterklärend sein. Alle Popup-Menüs können abgerissen und als kleine Fenster den Bildschirm bevölkern. Dazu einfach eines der Popups anwählen, Maustaste gedrückt halten und Mauszeiger vom Popup weg bewegen.
An Alert-Symbolen stehen neben den drei Standardsymbolen (Ausrufezeichen, Stop, Fragezeichen) auch eine Diskette und ein Info-Symbol zur Verfügung. Diese beiden Symbole sind nicht etwa eine Erfindung von mir, sondern eine Vorgabe von Atari. Die letzte bekannte TOS-Version (4.92) unterstützt sie bspw., ebenso N.AES. MagiC gehört nicht dazu, was natürlich eine erhebliche Einschränkung dieses Betriebssystems darstellt :-).

OLGA:

Alert Help ist OLGA-Server. Was das ist, lesen Sie bitte in der OLGA-Dokumentation.

GEMscript:

Warum auch immer, aber Alert Help kann von anderen Programmen herumkommandiert werden. Das schönste: Es wehrt sich nicht. Die berühmte Beta-Version, Codename "Rambo", die getreu dem Motto "Du sollst keine Programme neben mir haben!" handelte, ist Vergangenheit.

Es werden folgende Kommandos verstanden:

Sonstiges:

Alert Help wurde mit faceVALUE 3 und GFA-Basic 3.6TT erstellt. Der Sourcecode benötigt faceVALUE3 sowie die OLGA-Lib.

Erstellt am 17.Oktober 2000 um 21:12


Built with HomePage Penguin